Fahrradbeleuchtung, Busch+Müller LED Scheinwerfer im Fahrradlampen Lichtcheck
Fahrradbeleuchtung für eBikes
Wer sein Fahrrad regelmäßig im Dunkeln bewegt, braucht gute Fahrradscheinwerfer.
Für eine leistungsfähige Fahrradbeleuchtung sollte der Radler schon etwas tiefer in sein Portmonee greifen.
Zwar bekommt der Radler für wenig Geld ein vorschriftsmäßigen Lichtset, wirklich gute Sicht ist aber erst mit teureren Fahrradcheinwerfern möglich. Dabei gibt die Lux oder Lumen Angabe einen ersten Hinweis auf die Helligkeit des Leuchtmittels. Für eine gute Ausleuchtung der Straße ist aber auch ein perfekt geformter Reflektor notwendig. Gerade in dieser Disziplin trennt sich die Spreu vom Weizen.
Bei günstigen Rädern sind leider meist auch die Lampen kaum zu gebrauchen. Wer sicher gehen möchte, dass sein Fahrradlicht einwandfrei funktioniert, macht im E-Bike Café einen Lichtcheck.
Hochwertige Premium Pedelecs sind von Haus aus mit einem sehr guten LED Fahrradscheinwerfern ausgestattet.
Gute Sicht gibt einfach mehr Sicherheit. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran.
Busch+Müller Lichtcheck
Nahfeldausleuchtung
Der ausgeleuchtete Bereich bei LED Scheinwerfern mit Nahfeldausleuchtung beginnt schon 1 Meter vor dem Fahrrad. Helligkeit in diesem Nahbereich (mit weichen Übergängen zum Zentralbereich) ist für das sichere Fahrgefühl entscheidend. Die Fahrt führt nicht mehr in ein „schwarzes Loch“ unmittelbar vor dem Vorderrad, sondern lässt wie bei Fahrten bei Tageslicht Reaktionen auch auf kleine Unebenheiten oder Hindernisse durch kurze, intuitive Lenkbewegungen zu – ein entscheidender Zugewinn an „gefühlter“ und realer Sicherheit!
Sensorfunktion
Dynamo-Scheinwerfer mit Sensorfunktion beinhalten einen Hell-/Dunkelsensor und schalten sich automatisch bei Dämmerung und Dunkelheit ein, so dass sich der Radfahrer nicht mehr selbst um das Schalten seiner Lichtanlage kümmern muss. Wenn ein Rücklicht am Frontlicht angeschlossen ist, wird es ebenfalls über den Sensor ein- und ausgeschaltet. Scheinwerfer mit LICHT24 (Tagfahrlicht) schalten nicht ein und aus, sondern wechseln automatisch zwischen Tag- und Nacht-Modus. Akku-Rücklichter mit Sensorfunktion haben zusätzliche Bewegungssensoren. Nur wenn sich das Fahrrad bei Dunkelheit bewegt, schalten sich die Rücklichter ein.
Standlicht
Fahrradlampen und Rücklichter mit elektronischer Standlichtfunktion verfügen über einen integrierten Kondensator. Dieser ist nach kürzester Fahrt voll aufgeladen und sorgt dafür, dass Frontlampe und Rücklicht im Stand weiterleuchten. So bleibt der Radfahrer auch beim Stopp an einer Ampel für andere Verkehrs-teilnehmer gut sichtbar. Bei manchen Produkten lässt sich das Standlicht manuell abschalten, wenn man z. B. verhindern möchte, dass das weiterleuchtende Rad nach dem Parken Langfinger anlockt.
Bremslicht
Seit einiger Zeit werden auch Rücklichter mit Bremslicht angeboten. Anders als bei Autos oder Motorrädern wird das Bremslicht nicht über einen Schalter am Pedal oder Bremsgriff aktiviert sondern durch einen Beschleunigungssensor im Rücklicht. Dadurch kann auf eine aufwändige Verkabelung verzichtet werden.
Lichtvergleich Busch+Müller Fahrradscheinwerfer, machen auch Sie den kostenlosen Fahrradlampen Lichtcheck
Entscheidend für die Qualität eines Scheinwerfers ist das Lichtfeld, das auf der Fahrbahn erzeugt wird. Die Weite, die Breite, die Intensität, die Gleichmäßigkeit und die exakte Hell-Dunkel-Grenze ergeben ein Gesamtbild. Hier die Lichtfelder von Busch+Müller Scheinwerfern in Echt-Abbildung:
Abstand der Pylone: 5 Meter

10 Lux Fahrradlampen mit Halogentechnik
Standard, von StVZO gefordert. Handelsüblicher Halogenscheinwerfer

bis 20 Lux Fahrradlicht, LED Linsentechnik

20 Lux Fahrradlicht, Linsentechnik Pure

30 Lux Fahrradbeleuchtung, IQ-Technologie

40 Lux mit Nahfeldausleuchtung, IQ-TEC

50 Lux, IQ2-Linsentechnik

60 Lux, IQ-TEC

60/80 Lux, IQ-Premium

70 Lux, IQ2-TEC, mit Panorama-Nahlicht

90 Lux, IQ2-TEC im Flutlicht-Modul

100 Lux, IQ-X

150 Lux, IQ X

180 Lux, IQ Premium, mehr als nur eine Fahrradlampe
- IXON IQ Speed Premium (zwei Scheinwerfer im gemeinsamen Betrieb)