Unsere Tipps für eine lange Freude an Ihrem Elektrofahrrad und der Akkupflege.
Ein Elektrofahrrad richtig verstehen und dank Akkupflege Power genießen
Ihr Elektrofahrrad – einfach erklärt
Besonderes technisches Können und Wissen brauchen Sie nicht. Aber wir geben gerne einige einfache und verständliche Antworten auf Fragen, die zu Elektrofahrrädern und Akkupflege oft gestellt werden:
Was ist das Plus an Energie?
Ihre Trittkraft wird mit der Kraft aus einem kleinen, aber leistungsstarken Elektromotor unterstützt. Unsere Elektrofahrräder fahren nicht alleine nur mit Motorkraft. Es ist eine clevere, perfekt dosierte Kombination von Muskelenergie und elektrischer Unterstützungsleistung – und Sie sind immer aktiv!
Wie schnell fährt man mit dem Plus an Energie?
So schnell wie Sie wollen. Wenn Sie die Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht haben, schaltet die Unterstützung automatisch sanft ab. Schneller wird es dann nur durch Ihre Pedalkraft oder weil es bergab geht.
Wie wird das Plus an Energie eingeschaltet?
Per Knopfdruck – und schon ist das e-Rad startklar. Das Plus an Energie wird sofort aktiviert, wenn Sie selbst in die Pedale treten (Modelle mit Trittkraftsteuerung).
Wie wird das Plus an Energie gesteuert?
Vollautomatisch angepasst an die Leistung, die Sie per Trittkraft aufbringen (trittkraftgesteuert)
Was bedeutet Eco-Modus?
Bei vielen e-Rädern kann die Unterstützung in Stufen eingestellt werden. Es gibt Modelle mit zwei, drei und vier Stufen. Der Eco-Modus nutzt das Plus an Energie behutsam und spart dadurch Energie. Deshalb wird die Reichweite mit einer Akkuladung größer. Gibt es zusätzlich einen Power-Modus (einen Normal-Modus hat jedes e-Rad), dann heißt das: Fahren mit viel Plus an Energie, also mit kräftiger Unterstützung! Natürlich wird die Reichweite einer Akkuladung dann auch etwas kleiner. Der Modus kann jederzeit während der Fahrt gewechselt werden – per Knopfdruck am Lenker.
Kann man auch ohne das Plus an Energie fahren?
Ein hochwertiges Elektrofahrrad fährt ohne Motorunterstützung wie ein normales Fahrrad. Sie können die Unterstützung komplett abschalten. Deshalb ist es auch nicht schlimm, wenn die Energie aus dem Akku aufgebraucht ist, bevor Sie am Ziel sind.
Was ist die Anfahrhilfe?
E-Räder mit Anfahrhilfe können eine kurze Strecke nur mit Motorkraft fahren (bis zur Geschwindigkeit von 6 km/h bzw. 20 km/h)! Das macht das Anfahren leichter – gerade im Stadtverkehr ist es ein willkommener Extra-Komfort!
Wie hoch sind die Stromkosten?
Ein modernes E-Rad verbraucht auf 50 km etwa eine halbe Kilowattstunde elektrische Energie, das sind circa 10 Cent Stromkosten. Anders gesagt: Wenn Sie rund fünf Stunden mit Ihrem E-Rad unterwegs sind und haben vergessen, eine herkömmliche 100 Watt Glühbirne zu Hause auszuschalten, so verbraucht diese Glühbirne genauso viel Strom wie Sie auf Ihrer Radtour.
Wie weit reicht eine Akku-Ladung?
Die ebike Reichweite je Akkuladung wird von vielen Faktoren beeinflusst. Neben dem gewählten Modus sind das weiter Alter und Zustand des Akkus, das Personengewicht, das Streckenprofil, Wind und Temperatur, die Fahrbahneigenschaften, der Reifenluftdruck, oder die Häufigkeit von „Stop and Go“. Die Reichweitenangaben in diesem Katalog sind Durchschnittswerte und geben Ihnen eine realistische Orientierung.
Wie lange laden die Akkus?
Die hochmodernen Lithium-Ionen-Akkus laden zwischen 2,5 und 8 Stunden – abhängig von der Restladung, Art des Akkus und Ladegerät. Sie können den Akku jederzeit nachladen. Übrigens: Im Laufe eines Akku-Lebens von 800 oder mehr Ladezyklen verringert sich zwangsläufig die Aufnahmekapazität an Energie. Die Ihnen zur Verfügung stehende Unterstützungsleistung wird sich deshalb nach und nach leicht verringern.
Wie überwintert Ihr Akku am besten?
Sie nutzen Ihr e-Rad mehr als zwei Monate nicht, zum Beispiel im Winter? Dann sollten Sie Ihren Akku in einem frostfreien Raum lagern (am besten bei 7-10 Grad Celsius). Dabei sollte der Akku zu circa 50 bis 80 Prozent geladen sein. Der Akku verliert in der Ruhezeit nur sehr langsam Strom. Laden Sie ihn aber alle zwei bis drei Monate nach! Diese Akkupflege vermeidet die sogenannte „Tiefentladung“. Diese vollständige Entladung (sie tritt nur in Ruhezeiten, nicht durch Gebrauch auf) würde die Speicherfähigkeit des Akkus sehr beeinträchtigen und könnte den Akku sogar unbrauchbar machen.
Wie lange halten die Akkus dank aufmerksamer Akkupflege ?
Wir verwenden moderne, leichte Lithium-Ionen-Akkus. Diese Akkus können bei sorgfältiger Handhabung rund 800 mal vollständig geladen werden – bei durchschnittlicher Reichweite ist das eine Fahrleistung von 25.000 bis 30.000 Kilometer!
Muss ein Elektrofahrrad in die Inspektion?
Unser guter Rat: Bringen Sie Ihr E-Rad mindestens einmal im Jahr Ihrem e-Rad-Händler zur Inspektion. Das trägt zur Werterhaltung Ihres E-Rades bei, sorgt für Ihre Sicherheit im Verkehr und lässt Sie bei jeder Fahrt mit Freude die ganze „Energie erleben“.
Oft ist das Einhalten der vom Hersteller vorgebenen Inspektionsintervalle eine Grundbedingung für die Gewährung der Herstellergarantie.
Bitte lesen Sie deshalb immer aufmerksam die Bedienungsanleitung ihres E-Rades durch. Darin finden Sie unter anderem auch Tipps, damit Sie Ihren speziellen Akku richtig aufladen und Ihr Pedelec lange und optimal nutzen können.
Wie lange dauert die Gewährleistungs- und Garantiefrist?
Die Gewährleistung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Haftung des Verkäufers für Sachmängel innerhalb einer Zeit von 2 Jahren.
Die Garantie hingegen ist eine vom Hersteller oder Verkäufer freiwillig und individuell gestaltete eingeräumte Leistung.
Gewährleistung
Gemäß Gewährleistungsrecht steht Ihnen eine Gewährleistungsfrist von zwei Jahren zu. Halten Sie bitte die in der Betriebsanleitung aufgeführten Inspektions- und Wartungsintervalle ein. Für die Inanspruchnahme von Gewährleistungsansprüchen legen Sie die Originalrechnung vor und weisen Sie die regelmäßigen Wartungen nach.
Die Gewährleistung erlischt in folgenden Fällen:
Das E-Rad wurde in einer anderen Art und Weise als zur Erholung und zum Transportieren verwendet.
Das E-Rad wurde umgebaut oder verändert.
Für die Reparatur wurden keine Original-Ersatzteile verwendet.
Das E-Rad wurde von nicht eingewiesenen Personen benutzt.
Das E-Rad wurde nicht bestimmungsgemäß verwendet.
Garantiebestimmungen Hartje KG
Mit E-Bikes der Marken VICTORIA, CONWAY und i:SY erwerben Sie hochwertige Qualitätsprodukte. Wir bieten Ihnen deshalb überdurchschnittliche Garantieleistungen mit folgenden Garantiefristen ab Kaufdatum gegen Fabrikations- und Materialfehler:
Aluminium-Rahmen und ungefederte Aluminium-Gabeln: 5 Jahre Garantie auf Rahmen- und Gabelbruch
Stahl-Rahmen und ungefederte Stahl-Gabeln: 5 Jahre Garantie auf Rahmen- und Gabelbruch
Carbon-Rahmen und ungefederte Carbon-Gabeln: 3 Jahre Garantie auf Rahmen- und Gabelbruch
Für alle anderen Bauteile und Ausstattungskomponenten gilt die gesetzliche Gewährleistung
Während der Garantiezeit werden Produktmängel durch Ersatz oder kostenlose Reparatur behoben. Alle Garantieleistungen können nur von einem anerkannten Fachhändler erbracht werden.
Die Garantie gilt nur für den Erstbesitzer und ist nicht auf einen Folgebesitzer übertragbar. Ein Kaufnachweis (Rechnung / datiertes Verkaufsdokument, das das Fahrrad identifiziert) ist hierzu zwingend erforderlich.
Die Garantie gilt nicht bei Benutzung im Renn- und Wettkampfeinsatz.
Diese Garantie erstreckt sich auf Komplettfahrräder, die von einer von uns autorisierten Verkaufsstelle endmontiert und justiert wurden.
Diese Garantie erlischt, wenn das Fahrrad anders als bestimmungsgemäß gebraucht, unzureichend gewartet, falsch repariert, umgebaut oder modifiziert wird oder durch einen Unfall oder übermäßigen oder falschen Gebrauch beschädigt wird.
Nicht abgedeckt sind Schäden, die durch normale Abnutzung und Verschleiß (z.B. Reifen, Schläuche, Ketten, Bremsbeläge etc.) im normalen Gebrauch entstehen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Fahrradbesitzers, sein Fahrrad regelmäßig zu warten und zu pflegen.
Quelle: Hartje KG